WINTERGOLF
Damit Ihre winterliche Golfrunde auch ein Vergnügen wird, haben wir für Sie einige Empfehlungen zusammengestellt, was Sie zum Wintergolf auf Ihre Runde mitnehmen sollten:
- Warme und windschützende Kleidung, inkl. Kopfbedeckung mit Schutz für die Ohren (Der Mensch verliert 55% seiner Körperwärme über den Kopf)
- Ein Tragebag mit einer minimalen Anzahl an Schlägern; dann fällt auch das Tragen leichter.
- Winter-Tees oder ggf. eine kleine Schlagmatte. Das bringt mehr Spielfreude und schont den Golfplatz im Winter
- Farbige Golfbälle erleichtern das Finden der Bälle
- 2 Handschuhe (Spielhandschuhe für das Spiel und Winterhandschuhe)
- 2 Handtücher (eines für Ihre Schläger, das andere für Ihre Hände)
- Ein Heißgetränk zum Aufwärmen
- Ein extra Paar Socken
- Ein Regenschirm, der auch gegen den kalten Wind helfen kann.
- Sonnencreme und Sonnenbrille, denn wenn Schnee liegt, wird das Sonnenlicht doppelt so stark reflektiert
- Die richtige Einstellung: Freuen Sie sich auf eine schöne Trainingsrunde und den friedlichen Zauber des Winters in der Natur. Beim Wintergolf kommt es nicht auf die Anzahl der Schläge an, sondern auf das Vergnügen am Spiel.
- Belohnen Sie sich nach Ihrer Wintergolf Runde und besuchen Sie unser Panorama Restaurant für ein Heißgetränk und eine süße Stärkung, bevor es zur Regeneration in die wohlige Sauna geht.
Wir wünschen Ihnen zu jeder Jahreszeit ein schönes Spiel im Golfpark am Balmer See und danken Ihnen für die Beachtung unserer Platzregeln im Winter, denn dadurch können wir uns alle auf bestens gepflegte Golfbahnen und Grüns in der Golfsaison 2024 freuen.
Ihr Team vom Balmer See Hotel · Golf · Spa
Informationen zum Winterspielbetrieb:
Bei Temperaturen unter 4C° stellt die Graspflanze ihr Wachstum komplett ein und geht in eine Ruhephase. Doch auch schon vor dem Winterschlaf beginnt die Pflanze ihre Vorbereitungen auf die kalte Jahreszeit, in dem sie Kohlenhydrate, als Energievorrat, in Ihrem Zellkernsaft einspeichert (sog. Aufbau der Winterhärte). Wird die Pflanze in dieser Zeit in Ihrer Struktur durch zu starken Druck beschädigt, ist sie gegen Bodenfrost nicht mehr geschützt und wird bis in die Wurzel hinein zerstört.
Aber nicht nur die geringen Temperaturen sind eine starke Belastung für die Pflanze. Die erhöhten Niederschlagsmengen in den Herbst- und Wintermonaten führen zu einer steigenden Bodenfeuchtigkeit auf dem Golfplatz. Starke Druckbelastung führt in diesen Zeiten zu einer erhöhten Verdichtung des Erdreichs, welche durch Bodenunebenheiten bis hin zu tiefen Furchen zu Staunässe in den Mulden führt. Diese Spuren zerstören das Pflanzengewebe so stark, dass die Wahrscheinlichkeit des Eintretens von Unkraut oder fungiziden Krankheiten sehr wahrscheinlich ist.
Im Gegensatz zu einem Golfbag-Tragenden Spieler ist der Druck eines Trolleys auf das Fairway um ein 10-faches, der eines E-Carts um das 50-Fache höher.
Die hierdurch entstandenen Schäden bleiben bis in die Sommermonate hinein bestehen und können nur durch aufwendige Pflegemaßnahmen und den Einsatz von Fungiziden beseitigt werden. Als naturbelassener Golfplatz versuchen wir den Einsatz von chemischen Mitteln auf unseren Bahnen möglichst gering zu halten.
Um Dienste auf höchstem Niveau bereitzustellen, verwendet die Website Cookies, die im Browser gespeichert werden. Detaillierte Informationen zum Verwendungszweck und zur Möglichkeit, Cookie-Einstellungen zu ändern, befinden sich in den Datenschutzbestimmungen. Wenn Sie auf ALLE AKZEPTIEREN klicken, stimmen Sie der Verwendung von Technologien wie Cookies und der Verarbeitung Ihrer im Internet gesammelten persönlichen Daten wie IP-Adressen und Cookie-IDs durch Hotel Balmer See GmbH, Benz OT Balm, Drewinscher Weg 1, BackOffice ID 407540, 30127, Hannover für Marketingzwecke zu (einschließlich automatisches Anpassen der Werbung an Ihre Interessen und die Vermessung deren Effektivität). Sie können die Cookie-Einstellungen in den Einstellungen ändern.